IMA401-101 Phase 1 Studie bei soliden Tumoren mit MAGEA4/8 Expression (NCT05359445)

NCT-Nummer NCT05359445
Eine Phase Ia/Ib Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül (TCER®), als Monotherapie oder in Kombination mit einem Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit soliden Tumoren.
Phase 1a/1b
Erkrankung Solide Tumore
Behandlungssituation Rezidiv/Refraktär
Therapielinie Fortgeschritten
TeilnehmerInnen (weltweit) 95
Hersteller / Sponsor Immatics Biotechnologies GmbH
Wirkstoff IMA401
Wirkstoffklassen Bispezifisches T-Zell-Rezeptormolekül
Voraussetzung für Studieneinschluss HLA-A*02:01 Status und MAGEA4/8 Expression des Tumors

Patientengruppe

In dieser Studie können PatientInnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nicht-kleinzelligen Lungenkrebs oder Kopf-Hals-Tumor oder auch anderen soliden Tumoren eingeschlossen werden.

Vor dem Studienbeginn wird der HLA-Status der PatientInnen bestimmt und die MAGEA4/8 Expression am Tumor gemessen.

Für die PatientInnen darf keine Standardbehandlung mehr zur Verfügung stehen.

Ziel der Studie

In dieser Phase 1a/1b Studie wird geprüft, ob eine Therapie mit dem T-cell Engaging Receptor IMA401 bei Patientinnen und Patienten mit NSCLC, Kopf-Hals-Tumoren und anderen soliden Tumoren sicher und effektiv ist. In der ersten Phase wird optimale Dosis von IMA401 untersucht. In der späteren Phase soll auch eine Kombinationsbehandlung mit IMA401 und dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab untersucht werden.

Die PatientInnen erhalten

1. IMA401 in unterschiedlichen Dosisstufen

oder

2. IMA401 und Pembrolizumab

Quellenangabe

Clinicaltrials.gov

Erstellt am: 16.03.2025

Autor: Dr. Tim Strüßmann

Möchten Sie wissen, ob Sie für diese Studie in Frage kommen?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich.

Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.

✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit