Patienten-Ratgeber rund um Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPN): Symptome erkennen, Behandlungmöglichkeiten und Beschwerden lindern.
Wir brennen für Wissenschaft und wollen Ihnen komplizierte Themen rund um die Krebsforschung einfach verständlich machen, die neuesten Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten teilen und mit Ihnen nützliche Tipps für das Leben mit Krebs austauschen.
Blutwerte bei Krebs: Was Ihnen Blutbild, Tumormarker und Co. sagen.
In diesem Patienten-Ratgeber lesen Sie alles, was Sie über Ihr Blutbild, Tumormarker und Co. bei Krebs wissen müssen.
Welche Treibermutationen bei Lungenkrebs (NSCLC) gibt es und wie werden sie behandelt?
Übersicht der bekanntesten Treibermutationen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
Faktencheck: Was bringt eine Antihormontherapie mit Tamoxifen für das Rückfallrisiko nach der operativen Entfernung bei Brustkrebs?
Studienergebnisse einer Meta-Analyse, ob eine adjuvante Antihormontherapie bei hormonrezeptor-positviem Brusktrebs das Rezidivrisiko senkt.
Mentale Gesundheit und Leben mit Fatigue bei Krebs: 8 Fragen an Brustkrebspatientin Alexandra von Korff
Wie fühlt sich das Leben mit Fatigue bei Krebs an? Welche Herausforderungen stellt Fatigue an die mentale Gesundheit und wie kann man ihr begegnen? Wir haben die ehemalige Brustkrebspatientin und Krebsbloggerin Alexandra von Korff gefragt, denn niemand kann diese Frage besser beantworten als eine Betroffene selbst. In diesem Interview teilt Sie mit Ihnen Ihre Tipps und Erfahrungen aus Patientinnensicht.
Fatigue: Interview mit Dr. Martina Schmidt zum Thema krebsbezogener Erschöpfung und MERLIN-Studie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
In diesem Interview mit Frau Dr. Martina Schmidt (koordinierende Studienleiterin der MERLIN-Studie, Abteilung Bewegung, Präventionsforschung und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und NCT Heidelberg) lesen Sie, wie Erkenntnisse aus der Forschung die Versorgung von Fatigue Betroffenen verbessern und wie Sie im Rahmen der MERLIN-Studie des NCT Heidelberg dazu beitragen können, langfristig ein Fatigue Früherkennungsprogramm in der klinischen Praxis zu ermöglichen.
Fatigue Syndrom bei Krebs: Ursachen, Behandlung und Leben mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung
In diesem Patienten-Ratgeber zum Fatigue Syndrom bei Krebs, auch tumorbedingte Fatigue genannt, lesen Sie alle wichtigen Informationen, wieso viele Krebspatienten und -patientinnen so müde sind, wie die Fatigue-Diagnose gestellt wird und was Sie gegen die Erschöpfung tun können, um Ihren Alltag besser zu bewältigen.
Wie funktioniert eine Immuntherapie bei Krebs?
Die Immuntherapie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Behandlung von Krebs. Sie soll die körpereigene Immunabwehr bei der Bekämpfung von Tumorzellen unterstützen. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Arten von Immuntherapien und ihre Wirkweise.
Lymphödem und Lymphdrainage bei Krebs: Das müssen Sie wissen.
Lymphödeme können während und nach einer Krebserkrankung bei Betroffenen auftauchen und die Lebensqualität stark einschränken. In diesem Artikel lesen Sie das Wichtigste rund um Lymphödeme: Wie sie entstehen, behandelt werden, auf welche Hilfs- und Heilmittel Sie mit einem Lymphödem Anspruch haben und was Sie selbst gegen Lymphödeme tun können.

Erfahren Sie alle Behandlungsoptionen für Ihre individuelle Krebserkrankung
Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.
✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit



























