
Lungenkrebs Therapie Studie 
 REZILIENT4
| NCT Nummer | NCT07128199 | 
| Der Beginn dieser Studie wird in Deutschland erwartet, sie kann aktuell noch keine PatientInnen aufnehmen. A Study to Assess the Efficacy and Safety of Zipalertinib Versus Placebo for Adjuvant Treatment in Participants With Stage IB-IIIA NSCLC With Uncommon EGFR Mutations, Following Complete Tumor Resection (REZILIENT4) | |
| Phase | 3 | 
| Erkrankung | Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs | 
| Behandlungssituation | Nach Operation | 
| Therapielinie | Adjuvante Therapie | 
| Mutation | Uncommon EGFR Mutation | 
| TeilnehmerInnen (weltweit) | 360 | 
| Hersteller / Sponsor | Taiho Oncology, Inc. | 
Patientengruppe
In dieser Studie können PatientInnen mit lokal begrenztem (Stadium IB – IIIA), nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) vom Typ Adenokarzinom behandelt werden, deren Tumor in einer Operation vollständig entfernt werden konnte (Ro-Resektion). Der Tumor der PatientInnen muss eine Uncommon EGFR-Mutation aufweisen, z.B. eine Exon 20 Insertion, und es darf bisher keine Systemtherapie verabreicht worden sein.
Ziel der Studie
Es wird untersucht, ob die Behandlung mit Zipalertinib (EGFR Tyrosin-Kinase-Inhibitor) zusätzlich zur adjuvanten Standardchemotherapie im Vergleich zur alleinigen adjuvanten Chemotherapie bessere Ergebnisse erzielt.
Es handelt sich um eine randomisierte Studie, d.h. Patienten enthalten entweder
- Zipalertinib (EGFR-Inhibitor) + Chemotherapie oder
- Placebo + Chemotherapie
Quellenangaben
Erstellt am: 27.09.2025
Autoren: Cheyenne Collins, Dr. Benjamin Hanfstein

Möchten Sie wissen, ob Sie für diese Studie in Frage kommen?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich.
Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.
✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit



























