
Bauchspeicheldrüsenkrebs Therapie Studie
KISIMA-02
NCT Nummer | NCT05846516 |
A Study to Evaluate ATP150/ATP152, VSV-GP154 and Ezabenlimab in Patients With KRAS G12D/G12V Mutated PDAC (KISIMA-02) | |
Phase | 1 |
Erkrankung | Bauchspeicheldrüsenkrebs |
Behandlungssituation | Lokal begrenzt, fortgeschrtitten oder metastasiert |
Therapielinie | Adjuvant / Erhaltungstherpaie |
Mutation | KRAS G12D / G12V |
TeilnehmerInnen (weltweit) | 85 |
Hersteller / Sponsor | Amal Therapeutics |
Patientengruppe
In dieser Studie können sowohl PatientInnen mit lokal begrenztem, bereits operiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs im Anschluss an eine adjuvante Chemotherapie oder auch fortgeschrittenem, metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs im Anschluss an die systemische Erstlinienchemotherapie behandelt werden.
Ziel der Studie
Es wird untersucht, ob die Behandlung mit VSV-GP154, ATP150, ATP152 (Bestandteile einer Tumor-Impfung) mit oder ohne Ezabenlimab (anti-PD-1 Checkpoint-Inhibitor) im Anschluss an eine (adjuvante) Chemotherapie zu verbesserten Behandlungsergebnissen führt.
Es handelt sich um eine randomisierte Studie. PatientInnen erhalten entweder
- VSV-GP154, ATP150 und ATP152 mit oder ohne Ezabenlimab oder
- Verlaufskontrollen/Nachsorge (Standardtherapie)
Quellenangabe
Clinicaltrials.gov
Letzte Aktualisierung: 03.07.2025
Autoren: Cheyenne Collins, Dr. Benjamin Hanfstein

Möchten Sie wissen, ob Sie für diese Studie in Frage kommen?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich.
Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.
✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit



























