MajesTEC-5 Multiples Myelom Studie mit Teclistamab (GMMG-HD10/DSMM-XX)
NCT-Nummer | NCT05695508 |
Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Teclistamab in Kombination mit Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason mit und ohne Bortezomib als Induktionstherapie und Teclistamab in Kombination mit Daratumumab und Lenalidomid als Erhaltungstherapie bei transplantationsgeeigneten Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom. | |
Phase | 2 |
Erkrankung | Multiples Myelom |
Behandlungssituation | Erstdiagnose, autologe Stammzelltransplantation geplant |
Therapielinie | Erstlinientherapie |
TeilnehmerInnen (weltweit) | 70 |
Hersteller / Sponsor | University of Heidelberg Medical Center |
Wirkstoff | Teclistamab |
Wirkstoffklassen | BCMA*CD3 Bispezifischer Antikörper (BiTE) |
Patientengruppe
In dieser Studie können PatientInnen mit neu diagnostizierten Multiplen Myeloms behandelt werden, für die eine autologe Stammzelltransplantation geplant ist.
Ziel der Studie
In dieser nicht randmisierten Phase 2 Studie wird geprüft, ob eine Therapie mit Teclistamab in Kombination mit Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason mit und ohne Bortezomib als Induktionstherapie und Teclistamab in Kombination mit Daratumumab und Lenalidomid als Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation sicher und effektiv ist.
Es handelt sich um eine nicht randomisierte Studie. Die PatientInnen erhalten entweder
in der Behandlungsphase A Teclistamab in Kombination mit Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (Tec-DRd)
oder
in der Behandlungsphase B Teclistamab in Kombination mit Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason mit Bortezomib (Tec-DRVd) als Induktionstherapie
und eine Erhaltungstherapie mit Teclistamab, Daratumumab und Lenalidomid nach autologer Stammzelltransplantation.
Quellenangabe
Clinicaltrials.gov, European Medical Association, German-speaking Multicenter Myeloma Group
Erstellt am: 18.10.2024
Autoren: Dr. Tim Strüßmann, Dr. Benjamin Hanfstein
Möchten Sie wissen, ob Sie für diese Studie in Frage kommen?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich.
Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.
✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit