
PROCEADE PanTumor Studie bei Lungenkrebs, Magenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs (NCT06710132)
NCT Nummer | NCT06710132 |
M9140 (Precemtabart tocentecan) als Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei Adenokarzinom der Lunge, des Magens und des Pankreas mit Nachweis des Carcinoembryonale Antigen-verwandte Zelladhäsionsmolekül 5 (CEACAM5) | |
Phase | 1-2 |
Erkrankung | Adenokarzinom der Lunge, Magenkarzinom, Pankreaskarzinom |
Behandlungssituation | lokal fortgeschritten oder metastasiert |
Therapielinie | Lunge 2L-4L, Magen/Pankreas 2L-3L |
Biomarker | CEACAM5 |
TeilnehmerInnen (weltweit) | 250 |
Hersteller / Sponsor | EMD Serono Research & Development Institute, Inc. |
Patientengruppe: Wer kann an der Studie teilnehmen?
In dieser Studie können Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom teilnehmen.
Konkret umfasst die Studie drei verschiedene Tumorarten:
-
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC, Adenokarzinom)
-
Magenkrebs bzw. Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs (AEG)
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs (duktales Pankreaskarzinom)
Wichtig: Vor der Aufnahme in die Studie wird untersucht, ob der Tumor des Patienten das Zielmolekül CEACAM5 in ausreichender Menge auf seiner Oberfläche trägt. Nur PatientInnen mit nachgewiesener CEACAM5-Expression können teilnehmen.
Teilstudien im Überblick
-
Substudie NSCLC (Lungenkrebs):
Eingeschlossen werden können PatientInnen mit einem Adenokarzinom der Lunge, die bereits eine bis maximal drei systemische Vortherapien erhalten haben. Für den Teil A dürfen nur PatientInnen ohne EGFR-Mutation teilnehmen, außerdem muss CEACAM5 stark nachweisbar sein. In Teil B können auch PatientInnen mit EGFR-Mutation aufgenommen werden. -
Substudie GC (Magenkrebs):
Eingeschlossen werden PatientInnen mit HER2-negativem Magenkarzinom oder einem AEG-Tumor. Die Betroffenen müssen mindestens eine und höchstens zwei vorherige systemische Therapien erhalten haben. Falls der Tumor mikrosatelliteninstabil ist oder ein PD-L1 Combined Positive Score (CPS) ≥1 aufweist, muss bereits eine Immuntherapie (Checkpoint-Inhibitor) erfolgt sein. -
Substudie PDAC (Bauchspeicheldrüsenkrebs):
Teilnehmen können PatientInnen mit einem duktalen Adenokarzinom des Pankreas, bei denen die Erkrankung trotz einer vorangegangenen Chemotherapie (z. B. FOLFIRINOX, NALIRINOX oder Nab-Paclitaxel/Gemcitabin) fortgeschritten ist. Auch hier ist eine starke CEACAM5-Expression auf mindestens der Hälfte der Tumorzellen erforderlich
Ziel der Studie
Ziel dieser Studie ist es, die Antitumoraktivität, Verträglichkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik (PK) von M9140 bei erwachsenen Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenen/metastasierten CEACAM5-exprimierenden Tumoren zu untersuchen.
Die PatientInnen erhalten
M9140 (Precemtabart tocentecan) intravenös (i.v.) alle 3 Wochen (q3w) an Tag 1 von aufeinanderfolgenden 21-tägigen Zyklen
Quellenangabe
Erstellt am: 16.05.2025
Autor: Dr. Tim Strüßmann

Möchten Sie wissen, ob Sie für diese Studie in Frage kommen?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich.
Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.
✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit



























