TNM-System; international anerkanntes System zur Klassifizierung einer Krebserkrankung; T beschreibt die Größe des Primärtumors (des ursprünglichen Tumors), N beschreibt, ob und wenn ja, welche und wie viele Lymphknoten (Noduli) befallen sind, M beschreibt, ob sich der Tumor bereits ausgebreitet hat (Metastasierung);
Hierbei reichen die Werte für das T von 1-4, für N von 0-3 und für M von 0-1.
Außerdem können gegebenenfalls noch die Buchstaben a,b oder c angehängt werden, um die Unterteilung noch weiter zu vertiefen. Für den Buchstaben M bedeutet das in der Regel, dass bei M1a eine einzelne, sehr nahe gelegene Fernmetastasierung vorliegt, beispielsweise ein Befall des Rippenfells bei einem Lungenkarzinom. Bei M1b liegt eine einzelne Fernmetastase in einem entfernteren Organ vor, bei M1c liegen mehrere Fernmetastasen in einem oder mehreren Organen vor.
Ein Sonderfall besteht, wenn z.B. kein Primärtumor identifiziert werden kann oder bestimmte Untersuchungen noch nicht möglich gewesen sind, um die Klassifikation vornehmen zu können. Dann wird hinter das T, das N oder das M ein x gesetzt. Tx bedeutet also, dass der Ursprungstumor bisher nicht aufgefunden werden konnte und man somit auch seine Größe nicht einteilen konnte.
Außerdem kann an das T auch ein “is” angehängt werden. Dies bedeutet “Carcinoma in situ” und beschreibt dann einen Primärtumor, der noch kein invasives Wachstum zeigt (z.B. DCIS – ductales Carcinoma in situ – ein nicht-invasiv wachsender Brustkrebs).
Beispielsweise könnte eine TNM-Klassifikation bei einem Nicht-kleinzelligen Lungenkrebs wie folgt aussehen: T2b N3 M1c
Der Tumor ist also zwischen 4 und 5cm groß, hat sich bereits in die Lymphknoten der gegenüberliegenden Seite, des Halses oder der Schlüsselregion ausgebreitet und mehrere Metastasen in einem oder verschiedenen Organen außerhalb des Brustkorbes gebildet.