Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC)

Ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat ist eine zielgerichtete Krebstherapie, die einen Antikörper mit einem zytotoxischen Wirkstoff kombiniert. Der Antikörper bindet gezielt an ein bestimmtes Protein (z. B. BCMA auf Zellen des Multiplen Myeloms) auf der Oberfläche von Tumorzellen und bringt den Chemotherapie-Wirkstoff direkt zu den betroffenen Zellen. Dort wird der Wirkstoff freigesetzt, um die Tumorzellen zu zerstören, während umliegendes gesundes Gewebe geschont wird. ADCs verbinden so die Präzision der Antikörpertherapie mit der Wirksamkeit klassischer Chemotherapeutika.

Verwandte Artikel

Multiples Myelom (Plasmozytom)

Das Multiple Myelom (auch Morbus Kahler genannt, veraltet auch Plasmozytom) ist eine bösartige Tumorerkrankung ausgehend von Plasmazellen (antikörperbildende B-Lymphozyten) aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Die Erkrankung entwickelt sich häufig im…

Antikörper

Eiweißstoffe (Proteine), die vom Immunsystem gebildet werden und an Antigene körperfremder Strukturen (z.B. Bakterien) binden und auf diese Weise eine Abwehrreaktion gegen diese strukturen aktivieren

Erfahren Sie alle Behandlungsoptionen für Ihre individuelle Krebserkrankung

Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.

✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit