Cytokine-Release-Syndrom (CRS)

Das Cytokine-Release-Syndrom (CRS, Zytokin-Freisetzungssyndrom) ist eine Nebenwirkung, die bei bestimmten Immuntherapien wie CAR-T-Zellen, bispezifischen Antikörpern oder Immuncheckpoint-Inhibitoren auftreten kann. Es handelt sich um eine übermäßige Reaktion des Immunsystems, bei der große Mengen von Signalproteinen, den sogenannten Zytokinen, freigesetzt werden.

Wie entsteht ein CRS?

Ein CRS tritt auf, wenn Immunzellen, wie T-Zellen oder Makrophagen, durch die Therapie aktiviert werden und eine große Menge an Zytokinen freisetzen. Diese Zytokine verstärken die Immunantwort und können Entzündungsreaktionen im gesamten Körper auslösen.

Symptome des CRS

Die Symptome können mild oder zum Teil auch schwer sein und umfassen:

Leichtes CRS

Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen

Schweres CRS

Niedriger Blutdruck, Atemnot, Herzrasen, Organversagen

Wie wird ein CRS behandelt?

Milde Formen: Werden meist symptomatisch behandelt, z. B. mit Fieber-senkenden Medikamenten oder Flüssigkeitszufuhr.

Schwere Formen: Erfordern oft spezifische Maßnahmen und Medikamente wie Tocilizumab (ein Anti-IL-6-Antikörper) oder eine Kortisonbehandlung, um die Entzündungsreaktion zu kontrollieren. In einigen Fällen kann auch eine Intensivmedizinische Behandlung erforderlich sein.

Das Cytokine-Release-Syndrom ist eine Herausforderung bei modernen Krebstherapien, kann aber durch rechtzeitige Diagnostik und Therapie in den meisten Fällen kontrolliert werden.

 

Verwandte Artikel

Bispezifische Antikörper

Bispezifische Antikörper sind eine innovative Klasse von Antikörper-basierten Medikamenten, die gezielt bei der Behandlung von bestimmter Krebserkrankungen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Antikörpern besitzen sie zwei unterschiedliche Bindungsstellen. Dadurch…

CAR-T-Zell Therapie

eine Form der adoptiven Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen. Es werden Immunzellen (T-Lymphozyten) aus dem Blut der Patienten herausgefiltert und in einem speziellen Verfahren auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche…

Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Antikörper, die an Kontrollstellen des Immunsystems binden und diese ausschalten; können so das Immunsystem beeinflussen und die Immunabwehr gegen Krebszellen aktivieren

Erfahren Sie alle Behandlungsoptionen für Ihre individuelle Krebserkrankung

Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.

✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit