Knochenmarkpunktion

Knochenmarkpunktion

Die Knochenmarkpunktion ist ein medizinisches Verfahren, bei dem mit einer speziellen Nadel eine kleine Menge Knochenmark entnommen wird. Sie dient der Diagnose und Kontrolle von Erkrankungen, die das blutbildende System betreffen, wie z. B. Leukämien, Lymphome oder das Multiple Myelom.

Wie funktioniert eine Knochenmarkpunktion?

Durchführung: Die Entnahme erfolgt meist aus dem Beckenknochen. Nach einer örtlichen Betäubung wird eine Hohlnadel eingeführt, um eine kleine Menge flüssigen Knochenmarks (Aspirat) oder festen Knochenmarksgewebes (Biopsie) zu entnehmen.

Dauer: Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und kann in der Regel ambulant durchgeführt werden.

Schritt-für-Schritt-Ablauf einer Knochenmarkpunktion, dargestellt in vier Schritten: Aufklärung, Desinfektion und Betäubung, Punktion am Becken mit Nadel, und Laboruntersuchung der gewonnenen Proben.Wann wird eine Knochenmarkpunktion durchgeführt?

  • Zur Diagnose von Bluterkrankungen, wie dem Multiplen Myelom oder Leukämien
  • Zur Beurteilung der Krankheitsaktivität
  • Zur Überwachung des Behandlungserfolgs

Ist die Knochenmarkpunktion schmerzhaft?

Dank der örtlichen Betäubung ist der Eingriff meist gut verträglich. Einige Patienten empfinden ein Druck- oder Ziehgefühl, wenn die Probe entnommen wird. Gelegentlich wird der Eingriff auch in Kurznarkose durchgeführt.

Die Knochenmarkpunktion ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik bei vielen Blutkrebs-Erkrankungen und liefert wertvolle Informationen für die Therapieplanung.

Verwandte Artikel

Multiples Myelom (Plasmozytom)

Erfahren Sie mehr über das Multiple Myelom in unserem Patientenratgeber. Das Multiple Myelom (auch Morbus Kahler genannt, veraltet auch Plasmozytom) ist eine bösartige Tumorerkrankung ausgehend von Plasmazellen (antikörperbildende B-Lymphozyten) aus…

Erythrozyten

rote Blutkörperchen; enthalten das Protein Hämoglobin (Blutfarbstoff), an das der Sauerstoff in der Lunge gebunden wird. Im Gewebe wird der Sauerstoff vom Hämoglobin abgegeben, sodass das Gewebe mit Sauerstoff versorgt…

Aplasie

fehlende Entwicklung oder Neubildung von Zellen, z.B. Blutzellen (“Knochenmarkaplasie”)

Anämie

verminderter Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) oder roten Blutkörperchen

Erfahren Sie alle Behandlungsoptionen für Ihre individuelle Krebserkrankung

Nur wenn Sie alle Behandlungsoptionen kennen, können Sie eine gute Therapieentscheidung treffen – wir helfen Ihnen dabei.

✅ kostenlos ✅ unverbindlich ✅ deutschlandweit