Bispezifische Antikörper beim Multiplen Myelom im Fokus
Bispezifische Antikörper beim Multiplen Myleom: Aktueller Stand
Bispezifische Antikörper markieren einen großen Fortschritt in der Behandlung des Multiplen Myeloms. Sie eröffnen Patienten, die nur noch wenige Therapieoptionen haben, eine neue Perspektive.
Was sind bispezifische Antikörper?
Bispezifische Antikörper können zwei verschiedene Moleküle im Körper gleichzeitig binden. Einer der beiden Arme bindet an die Krebszellen – beim Multiplen Myelom häufig das Molekül BCMA (B-Zell-Reifungsantigen) oder GPRC5D. Der andere Arm aktiviert T-Zellen, die „Killerzellen“ des Immunsystems. Diese präzise Verbindung ermöglicht es den T-Zellen, die Myelomzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören.
Aktuell zugelassene bispezifische Antikörper
Teclistamab
Teclistamab richtet sich gegen das BCMA-Molekül auf den Myelomzellen und aktiviert gleichzeitig die T-Zellen. Es ist zugelassen für Patienten, die bereits mindestens drei andere Behandlungsformen erhalten haben.
Die Wirksamkeit wurde in der Studie MajesTEC-1 untersucht. Bei 63 % der Patienten konnte das Myelom vollständig zurückgedrängt werden. Die behandelten Patienten blieben im Durchschnitt 11,3 Monate ohne Krankheitsrückfall.
Talquetamab
Talquetamab funktioniert ähnlich, bindet jedoch an ein anderes Zielmolekül auf den Krebszellen: GPRC5D. Auch dieses Medikament ist für Patienten zugelassen, die mindestens drei andere Behandlungen durchlaufen haben.
Die Studie MonumenTAL-1 untersuchte zwei Dosierungspläne (wöchentliche oder zweiwöchentliche Gabe). Über 70 % der Patienten sprachen auf die Therapie an, und bis zu 40 % zeigten einen vollständigen Rückgang der Krankheit. Die Patienten blieben im Durchschnitt zwischen 7,5 und 11,2 Monaten krankheitsfrei.
Elranatamab
Elranatamab zielt ebenfalls auf BCMA und aktiviert die T-Zellen. Es wird bei Patienten eingesetzt, die bereits mehrere Therapien hinter sich haben.
Die Wirksamkeit wurde in der Studie MagnetisMM-3 getestet. 61 % der Patienten zeigten ein Ansprechen auf die Behandlung, und bei 37 % war die Krankheit vollständig unter Kontrolle. Die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit betrug im Median 17,2 Monate.
Nebenwirkungen von Bispezifischen Antikörpern – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Bispezifische Antikörper haben ein ähnliches Nebenwirkungsprofil. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
- Blutbildveränderungen: Eine Blutarmut (Anämie) oder eine Schwäche des Immunsystems, wodurch Infektionen häufiger auftreten können.
- Immunreaktionen:
- Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS): Dabei reagiert das Immunsystem über, was sich meist durch Fieber zeigt. Seltener können niedriger Blutdruck oder Atemprobleme auftreten. Diese Nebenwirkung tritt bei 57–79 % der Patienten auf, ist jedoch oft mild.
- Neurotoxizität (ICANS): Eine vorübergehende Beeinträchtigung des Nervensystems, wie Verwirrtheit oder Sprachprobleme. Diese Nebenwirkung tritt bei 3–14 % der Patienten auf.
- Spezielle Nebenwirkungen bei Talquetamab:
- Veränderungen des Geschmacks, sowie Haut- und Nagelveränderungen, die sich meist von selbst zurückbilden
Die meisten Nebenwirkungen treten vor allem in den ersten Wochen der Behandlung auf und lassen sich durch engmaschige Überwachung gut kontrollieren.
Was bedeuten diese Ergebnisse für PatientInnen?
Bispezifische Antikörper markieren einen großen Fortschritt in der Behandlung des Multiplen Myeloms. Sie eröffnen Patienten, die nur noch wenige Therapieoptionen haben, eine neue Perspektive. Dieser Fortschritt spiegelt sich auch in den aktuellen deutschen Leitlinien wider, in denen die Therapie mit bispezifischen Antikörpern mittlerweile als Standard verankert ist.
Dennoch ist weitere Forschung nötig, um die Behandlung noch sicherer und wirksamer zu machen und sie für mehr Patienten zugänglich zu gestalten.
Die passende Studie zu Ihrer Krebserkrankung
Möchten Sie wissen, ob eine klinische Studie für Ihre individuelle Situation in Frage kommt? Schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir finden die passende Studie für Sie – kostenlos und unabhängig.
Wenn Sie mehr über bispezifische Antikörper und andere moderne Therapieansätze beim Multiplen Myelom erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Studien auf unserer Seite. Dort finden Sie wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsmöglichkeiten und fortschrittliche Forschungsarbeiten:
Über den iuvando Patientenblog
Wir brennen für Wissenschaft und wollen Ihnen komplizierte Themen rund um die Krebsforschung einfach verständlich machen, die neuesten Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten teilen und mit Ihnen nützliche Tipps für das Leben mit Krebs austauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns hier oder auf unseren Social Media Kanälen Facebook und instagram begleiten.
Quellen:
Usmani, Saad Z et al. Teclistamab, a B-cell maturation antigen × CD3 bispecific antibody, in patients with relapsed or refractory multiple myeloma (MajesTEC-1): a multicentre, open-label, single-arm, phase 1 study The Lancet, Volume 398, Issue 10301, 665 – 674
Chari, Ajai et al. Talquetamab, a T-Cell–Redirecting GPRC5D Bispecific Antibody for Multiple Myeloma
Published December 10, 2022, N Engl J Med 2022;387:2232-2244 DOI: 10.1056/NEJMoa220459
Lesokhin, A.M., Tomasson, M.H., Arnulf, B. et al. Elranatamab in relapsed or refractory multiple myeloma: phase 2 MagnetisMM-3 trial results. Nat Med 29, 2259–2267 (2023). https://doi.org/10.1038/s41591-023-02528-9
Kortüm, Martin et al. Onkopedia Onkopedia Multiples Myelom Leitlinien, Oktober 2024