Camizestrant: Neuer SERD in der Brustkrebstherapie – Ergebnisse der SERENA-2 Studie und Ausblick auf adjuvante Entwicklungen

Camizestrant: Neuer SERD in der Brustkrebstherapie – Ergebnisse der SERENA-2 Studie und Ausblick auf adjuvante Entwicklungen
Die Behandlung von hormonrezeptor-positivem (ER+), HER2-negativem Brustkrebs stellt insbesondere bei PatientInnen, die auf herkömmliche endokrine Therapien nicht mehr ausreichend ansprechen, eine große Herausforderung dar. Endokrine Therapien zielen darauf ab, das Wachstum von Tumorzellen zu hemmen, die auf den Östrogenrezeptor (ER) angewiesen sind. Doch trotz bewährter Medikamente wie Fulvestrant kann es zur Resistenzentwicklung kommen. Hier setzt Camizestrant an – ein neuer, als Tablette einzunehmender, selektiver Estrogenrezeptor-Degrader (SERD) und kompletter Östrogenrezeptor-Antagonist, der verspricht, die Hemmung des ER-Signalwegs noch effektiver zu gestalten.
Was ist Camizestrant und wie wirken SERDs?
Camizestrant gehört zur nächsten Generation von SERDs und wirkt, indem es den Östrogenrezeptor in den Tumorzellen abbaut und somit deren Wachstum blockiert. Im Gegensatz zu Fulvestrant, das als intramuskuläre Injektion verabreicht wird, wird Camizestrant als Tablette eingenommen, was den Komfort für die Patientinnen erhöht. Erste klinische Daten deuten darauf hin, dass Camizestrant sowohl bei Patientinnen mit ESR1-Mutationen als auch bei solchen ohne diese Mutation wirksam sein könnte.

Die SERENA-2 Studie: Studiendesign und Zielsetzung
Die SERENA-2 Studie ist eine offene, randomisierte Phase-2-Studie, in der Camizestrant in verschiedenen Dosisstufen mit Fulvestrant verglichen wurde. Teilnehmerinnen dieser Studie waren postmenopausale Frauen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, deren Krankheit trotz mindestens einer vorangegangenen endokrinen Therapie fortgeschritten war. Die Patientinnen wurden zufällig den folgenden Behandlungsarmen zugeteilt:
- Camizestrant 75 mg (oral, einmal täglich)
- Camizestrant 150 mg (oral, einmal täglich)
- Camizestrant 300 mg (bis dieser Arm geschlossen wurde)
- Fulvestrant 500 mg (intramuskulär, gemäß Zulassung)
Das primäre Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit von Camizestrant im Vergleich zu Fulvestrant anhand des Überlebens ohne Voranschreiten der Erkrankung (progressionsfreies Überlebens, PFS) zu bewerten.
Wichtige Ergebnisse der SERENA-2 Studie
Insgesamt wurden 240 Patientinnnen in der SERENA-2 Studie behandelt. 74 Patientinnen erhielen 75 mg Camizestran, 73 erhielten 150 mg Camizestran und 20 von ihnen erhielten 300 mg Camizestran mg (n=20). 73 Patientinnen erhielten Fulvestrant im Kontrollarm.
Die Ergebnisse der SERENA-2 Studie lieferten folgende zentrale Erkenntnisse:
Effektivität
Progressionrogressionsfreies Überleben (PFS):
Bei den Patientinnen, die Camizestrant 75 mg erhielten, lag das PFS im Mittel bei 7,2 Monaten.
Mit der 150-mg-Dosis betrug das mediane PFS 7,7 Monate.
Im Vergleich dazu lag das PFS bei den Patientinnen, die Fulvestrant erhielten, im Mittel nur bei 3,7 Monaten.
Es konnte gezeigt werden, dass Camizestrant im Vergleich zu Fulvestrant das Risiko eines Fortschreitens der Krankheit deutlich senkt.
Sicherheit
In der Camizestrant 75-mg-Gruppe traten behandlungsbezogene Nebenwirkungen (TRAEs) bei 53 % der Patientinnen auf, in der 150-mg-Gruppe bei 67 % und in der 300-mg-Gruppe bei 70 %.
Im Vergleich dazu erlebte nur eine Minderheit der Patientinnen in der Fulvestrant-Gruppe (18 %) TRAEs.
Es gab keine Behandlungstherapie-bedingten Todesfälle, und schwerwiegende Nebenwirkungen traten nur sporadisch auf (kein einzelnes Ereignis bei mehr als 3 % der Patientinnen).
Diese Ergebnisse zeigen, dass Camizestrant bei fortgeschrittenem ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs zu einem signifikanten Benefit im Vergleich zu Fulvestrant führen kann – insbesondere in Bezug auf das Überleben ohne Krankheitsprogression.
Bedeutung der Erebnisse und Ausblick
Durch die positiven Ergebnisse der Phase-2-SERENA-2 Studie wird der Einsatz von Camizestrant beim ER+ Brustkrebs weiter untersucht.
Fortgeschrittener Brustkrebs
In der Phase-3-Studie SERENA-6 wird die Kombination aus Camizestrant und CDK4/6-Inhibitoren als Erstlinientherapie bei Patientinnen mit HR-positivem metastasierten Brustkrebs untersucht, die während der Behandlung mit Aromatasehemmern ESR1-Mutationen entwickelt haben. Gleichzeitig prüft die Phase-3-Studie SERENA-4 den Einsatz von Camizestrant zusammen mit Palbociclib (einem CDK4/6-Inhibitor) als Erstlinientherapie bei Patientinnen mit HR-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs.
Diese Studien können in Deutschland keine PatientInnen mehr aufnehmen, die Rekrutierung ist beendet.
Die Ergebnisse dieser Studien werden mit Spannung erwartet.
Adjuvante Situation
Neben der Behandlung im fortgeschrittenen Stadium wird Camizestrant auch im frühen (adjuvanten) Setting weiter untersucht. Hierzu laufen aktuell zwei Phase-3-Studien, die darauf abzielen, den Nutzen von Camizestrant im Vergleich zur bisherigen Standard-Endokrinentherapie zu evaluieren:
CAMBRIA-1:
Diese Studie untersucht, ob Camizestrant die Rate an Rückfällen im Vergleich zu einer Standardtherapie (Aromatasehemmer oder Tamoxifen) bei Patientinnen mit ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs verbessern kann. Die Patientinnen haben bereits eine definitive lokal-regionale Therapie abgeschlossen und mindestens zwei Jahre adjuvante Endokrinetherapie erhalten, weisen jedoch ein intermediäres oder hohes Rezidivrisiko auf.
CAMBRIA-2:
In dieser Studie wird Camizestrant direkt im Anschluss an die definitive lokal-regionale Therapie mit einer endokrinen Standardtherapie verglichen. Eingeschlossen werden können Patientinnen mit ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs im adjuvanten Setting, die ein intermediär-hohes oder hohes Rezidivrisiko aufweisen. Die geplante Therapiedauer beträgt hier 7 Jahre, und die Patientinnen werden über einen Zeitraum von 10 Jahren beobachtet.
Die CAMBRIA-1 und CAMBRIA-2 Studien sind geöffnet und Patientinnen können eingeschlossen werden.
Die passende Studie zu Ihrer Krebserkrankung
Möchten Sie wissen, ob eine klinische Studie für Ihre individuelle Situation in Frage kommt? Schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir finden die passende Studie für Sie – kostenlos und unabhängig.
Wenn Sie mehr über Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und andere moderne Therapieansätze beim Lungenkrebs erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Studien auf unserer Seite. Dort finden Sie wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsmöglichkeiten und fortschrittliche Forschungsarbeiten:
Über den iuvando Patientenblog
Wir brennen für Wissenschaft und wollen Ihnen komplizierte Themen rund um die Krebsforschung einfach verständlich machen, die neuesten Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten teilen und mit Ihnen nützliche Tipps für das Leben mit Krebs austauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns hier oder auf unseren Social Media Kanälen Facebook und instagram begleiten.
Quellen
Camizestrant, a next-generation oral SERD, versus fulvestrant in post-menopausal women with oestrogen receptor-positive, HER2-negative advanced breast cancer (SERENA-2): a multi-dose, open-label, randomised, phase 2 trial
Oliveira, Mafalda et al. The Lancet Oncology, Volume 25, Issue 11, 1424 – 1439
Link zum Originalartikel
SERENA-6 Studie Studienvignette Eintrag im Studienregister Link
SERENA-4 Studie Studienvignette Eintrag im Studienregister Link
CAMBRIA-1 Studie Studienvignette Eintrag im Studienregister Link
CAMBRIA-2 Studie Studienvignette Eintrag im Studienregister Link