Datopotamab deruxtecan bei nicht kleinzelligem Lungenkrebs mit EGFR Mutation

Datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) bei fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs – Vielversprechende Ergebnisse bei PatientInnen mit EGFR Mutation
Die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere durch den Einsatz von zielgerichteten Therapien und Immuntherapien. Ein vielversprechender neuer Ansatz ist der Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs). Datopotamab deruxtecan, ein ADC, der sich gegen Trop-2 richtet, zeigt in aktuellen Studien ermutigende Ergebnisse – insbesondere bei PatientInnen mit EGFR-Mutationen, einer genetischen Veränderung, die den Verlauf der Krankheit maßgeblich beeinflussen kann.
Wie funktioniert Datopotamab deruxtecan?
Datopotamab deruxtecan ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das aus drei Komponenten besteht:
Antikörper: Ein spezifischer Antikörper, der an Trop-2 bindet – ein Protein, das bei vielen NSCLC-Tumoren überexprimiert wird.
Linker: Eine spezielle Verbindung, die das zytotoxische Medikament an den Antikörper bindet und sicherstellt, dass es erst in der Tumorzelle freigesetzt wird.
Wirkstoff: Ein hochwirksamer Chemotherapie-Wirkstoff, der nach der Freisetzung die Tumorzellen abtötet.
Durch diese gezielte Abgabe des Medikaments direkt an die Tumorzellen sollen Nebenwirkungen minimiert und gleichzeitig die Wirksamkeit erhöht werden.

Studienlage: Tropion Lung-5 und Tropion Lung-1
Die Phase-2-Studie TROPION-Lung05 und die Phase-3-Studie TROPION-Lung01 untersuchten die Sicherheit und klinische Aktivität von Dato-DXd bei Patienten fortgeschrittenem/metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).
Auf dem ESMO Kongress 2024 in Singapur wurden nun erste Ergebnisse einer gepoolte Analyse der Tropion Lung-5 und Tropion Lung-1 Studien vorgestellt. Diese Analysen konzentrieren sich auf die Effektivität von Datopotamab deruxtecan bei LungenkrebspatientInnen mit EGFR-Mutation.
Ergebnisse der gepoolten Analyse
Insgesamt wurden 117 PatientInnen mit EGFR Mutation behandelt, hiervon 78 in der TROPION-Lung05 und 39 in der TROPION-Lung01 Studie.
Die gepoolte Analyse der Tropion Lung-5 und Tropion Lung-1 Studien zeigt, dass Datopotamab deruxtecan bei NSCLC-PatientInnen mit EGFR-Alterationen sehr vielversprechend wirkt:
-
Objektive Ansprechrate (ORR):
Für die PatientInnen mit EGFR-Alterationen lag die ORR bei etwa 43 %. Das bedeutet, dass fast jeder zweite Patient eine signifikante Tumorverkleinerung erreichte. Für alle PatientInnen aus der TROPION-Lung01 Studie lag die Ansprechrate bei nur 26.4 % und für alle PatientInnen aus der TROPION-Lung05 Studie bei 35.8 %. -
Dauer des Ansprechens (DoR):
Die mittlere Dauer, in der die Wirkung der Therapie anhielt, betrug rund 7 Monate. Dies zeigt, dass der Behandlungseffekt über einen längeren Zeitraum stabil blieb. -
Krankheitskontrolle (Disease-control-rate, DCR):
Eine Krankheitskontrolle konnte bei 82% der PatietInnen erreicht werden. -
Das Überleben ohne Fortschreiten der Erkrankung (PFS) betrug im Mittel für die PatientInnen mit EGFR Mutation in der TROPION-Lung05 Studie 5.8 Monate und in der TROPION-Lung01 Studie 6.8 Monate.
- Das Gesamtüberleben (OS) betrug im Mittel für die PatientInnen mit EGFR Mutation in der TROPION-Lung05 Studie 18.3 Monate und in der TROPION-Lung01 Studie 15,6 Monate.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Datopotamab deruxtecan insbesondere bei NSCLC-PatientInnen mit EGFR-Alterationen eine sehr effektive neue Therapieoption sein könnte.

Gut zu wissen..
Eine EGFR-Mutation ist eine genetische Veränderung im EGFR-Gen, das normalerweise das Zellwachstum steuert. Bei PatientInnen mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs führt diese Mutation dazu, dass Tumorzellen unkontrolliert wachsen, was das Krebsverhalten verändert – gleichzeitig bietet sie jedoch Ansatzpunkte für gezielte Therapien mit sogenannten EGFR-Tyrosinkinase-Hemmern.
Neue Entwicklungen: Die TropionLung-14-Studie
Um die Rolle von Datopotamab deruxtecan bei LungenkrebspatientInnen mit EGFR Mutation weiter zu evaluieren, wird derzeit die Tropion-Lung14-Studie durchgeführt. Es wird untersucht, ob die Behandlung mit Osimertinib (Tyrosinkinase-Inhibitor) in Kombination mit Datopotamab-Deruxtecan (Dato-DXd) bessere Ergebnisse erzielt als Osimertinib allein.
Es handelt sich um eine randomisierte Studie, d.h. PatientInnen erhalten entweder
Datopotamab-Deruxtecan (Infusion) in Kombination mit Osimertinib (als Tablette)
oder
die bisherige Standardtherapie: Osimertinib (als Tablette) alleine
Zusammenfassung
Datopotamab-Deruxtecan zeigt vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung des metastasierten nicht-kleinzellen Lungenkrebs, insbesondere bei PatientInnen mit hoher EGFR-Mutation. Weitere Studien, wie die Tropion-Lung14, werden zeigen, ob sich Datopotamab-Deruxtecan in der Erstlinientherapie etablieren kann.
Hinweis
Datopotamab-Deruxtecan ist derzeit nicht für die allgemeine klinische Anwendung beim Lungenkarzinom zugelassen. PatientInnen sollten sich an ihre behandelnden Ärzte wenden, um sich über verfügbare Optionen zu informieren.
Die passende Studie zu Ihrer Krebserkrankung
Möchten Sie wissen, ob eine klinische Studie für Ihre individuelle Situation in Frage kommt? Schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir finden die passende Studie für Sie – kostenlos und unabhängig.
Wenn Sie mehr über Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und andere moderne Therapieansätze beim Lungenkrebs erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Studien auf unserer Seite. Dort finden Sie wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsmöglichkeiten und fortschrittliche Forschungsarbeiten:
Über den iuvando Patientenblog
Wir brennen für Wissenschaft und wollen Ihnen komplizierte Themen rund um die Krebsforschung einfach verständlich machen, die neuesten Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten teilen und mit Ihnen nützliche Tipps für das Leben mit Krebs austauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns hier oder auf unseren Social Media Kanälen Facebook und instagram begleiten.
Quellen
Ahn MJ, Sands J, Lisberg AE, et al. Efficacy and safety of datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) in patients (pts) with previously-treated EGFR-mutated advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): a pooled analysis of TROPION-Lung01 and TROPION-Lung05. Ann Oncol. 2024;35(suppl 4):S1630-S1631. doi:10.1016/j.annonc.2024.10.656 Link
Myung-Ju Ahn et al. Datopotamab Deruxtecan Versus Docetaxel for Previously Treated Advanced or Metastatic Non–Small Cell Lung Cancer: The Randomized, Open-Label Phase III TROPION-Lung01 Study. JCO 43, 260-272(2025). DOI:10.1200/JCO-24-01544 Link
Jacob Sands et al. Datopotamab Deruxtecan in Advanced or Metastatic Non–Small Cell Lung Cancer With Actionable Genomic Alterations: Results From the Phase II TROPION-Lung05 Study. JCO 0, JCO-24-01349 DOI:10.1200/JCO-24-01349 Link
Phase-3 Tropion-Lung14 Studie Studienvignette, Klinisches Studienregister