Sigvotatug Vedotin beim Nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC)
Neue Therapiestudie mit Sigvotatug Vedotin für PatientInnen mit vorbehandeltem Lungenkrebs
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) gehört mit zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Besonders bei fortgeschrittenen Stadien und vorbehandelten PatientInnen gibt es oft nur begrenzte Behandlungsoptionen. Doch neue zielgerichtete Therapien wie Sigvotatug Vedotin (SGN-B6A) könnten dies ändern. Aber was genau ist diese Behandlung, und wie wirkt sie?
Was ist Sigvotatug Vedotin?
Sigvotatug Vedotin ist eine innovative Therapieform, ein sogenanntes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC). Einfach gesagt: Es handelt sich um einen “intelligenten Transporter”, der einen Chemotherapie-Wirkstoff gezielt in Tumorzellen schleust. Der Antikörper erkennt ein spezielles Eiweiß auf der Oberfläche von Krebszellen (B6H3), bindet daran und setzt die Chemotherapie nur dort frei, wo sie gebraucht wird. Dadurch können gesunde Zellen geschont werden.
Wie funktionieren Antikörper-Wirkstoff-Konjungate am Beispiel von Sigvotatug Vedotin
Die Behandlung funktioniert in drei Schritten:
1. Der Antikörperanteil im Medikament erkennt das Zieleiweiß B6H3, das vermehrt auf Lungenkrebs-Zellen vorkommt.
2. Nach der Bindung wird das Medikament von der Krebszelle aufgenommen.
3. Der Chemotherapie-Wirkstoff wird innerhalb der Zelle freigesetzt und zerstört diese gezielt.
Studien zeigen, dass Sigvotatug Vedotin besonders bei Patienten, deren Krebs auf herkömmliche Therapien nicht mehr anspricht, wirksam sein kann.
Studien: Erste Ergebnisse sind vielversprechend
Frühe Studien, wie die SGNB6A-001 Phase-I-Untersuchung, zeigten, dass PatientInnen mit fortgeschrittenem Nicht-kleinzelligen Lungenkrebs auf die Therapie ansprechen können. In der Studie wurden insgesamt 306 PatientInnen, davon 113 mit Lungenkrebs, behandelt. Von den LungenkrebspatientInnen haben knapp unter 20% der PatientInnen auf die Behandlung mit Sigvotatug Vedotin angesprochen. Besonders vielversprechend war das Ansprechen bei PatientInnen mit Adenokarzinom der Lunge, die noch keine Taxan-basierte Chemotherapie erhalten hatten. Hier konnte eine Ansprechrate von über 30 % erreicht werden. In dieser Gruppe haben 5 % der PatientInnen ein komplettes Ansprechen und 27.5 der PatientInnen ein teilweises Ansprechen ihrer Krebserkrankung erreicht. Bei 50% der PatientInnen zeigte die Erkrankung kein weiteres Wachstum. Die Dauer des Ansprechens lag im Mittel bei 11.6 Monaten.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
Wie bei allen Krebsbehandlungen gibt es auch bei Sigvotatug Vedotin Nebenwirkungen. Zu den häufigsten gehören:
• Nerven-Schmerzen (z. B. Kribbeln oder Taubheit in den Extremitäten)
• Müdigkeit und Übelkeit
• Verdauungsbeschwerden wie Durchfall
Das Behandlungsteam muss die Therapie-Studien PatientInnen daher engmaschig überwachen, um Nebenwirkungen zu erkennen und zu lindern.
Stand der klinischen Forschung
Aktuell wird Sigvotatug Vedotin in der Phase-III-Studie Be6A LUNG-01 (NCT06012435) untersucht. Hier wird das Medikament mit dem Standard-Chemotherapeutikum Docetaxel verglichen. Ziel ist es, herauszufinden, ob die neue Therapie das Überleben verlängern und die Lebensqualität der Patienten verbessern kann.
Disclaimer:
Teliso-V ist derzeit nicht für die allgemeine klinische Anwendung zugelassen. Patienten sollten sich an ihre behandelnden Ärzte wenden, um sich über verfügbare Optionen zu informieren.
Die passende Studie zu Ihrer Krebserkrankung
Möchten Sie wissen, ob eine klinische Studie für Ihre individuelle Situation in Frage kommt? Schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir finden die passende Studie für Sie – kostenlos und unabhängig.
Wenn Sie mehr über Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und andere moderne Therapieansätze beim Lungenkrebs erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Studien auf unserer Seite. Dort finden Sie wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsmöglichkeiten und fortschrittliche Forschungsarbeiten:
Über den iuvando Patientenblog
Wir brennen für Wissenschaft und wollen Ihnen komplizierte Themen rund um die Krebsforschung einfach verständlich machen, die neuesten Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten teilen und mit Ihnen nützliche Tipps für das Leben mit Krebs austauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns hier oder auf unseren Social Media Kanälen Facebook und instagram begleiten.
Quellen:
Hollebecque A, Lopez J, Piha-Paul S, et al 731 A first-in-human trial of an integrin beta-6 targeted antibody-drug conjugate (ADC), SGN-B6A, in patients with advanced solid tumors: interim results of a phase 1 study (SGNB6A-001) Journal for ImmunoTherapy of Cancer 2022;10:doi: 10.1136/jitc-2022-SITC2022.0731; Link zum Originalartikel
Solange Peters et al., Efficacy and safety of sigvotatug vedotin, an investigational ADC, in NSCLC: Updated phase 1 results (SGNB6A-001) JCO 42, 8521-8521(2024). DOI:10.1200/JCO.2024.42.16_suppl.8521; Link zum Originalartikel
Lyon RP et al., SGN-B6A: A New Vedotin Antibody-Drug Conjugate Directed to Integrin Beta-6 for Multiple Carcinoma Indications. Mol Cancer Ther. 2023 Dec 1;22(12):1444-1453. doi: 10.1158/1535-7163.MCT-22-0817. PMID: 37619980; PMCID: PMC10690100. Link zum Originalartikel
Peters, S. et al. 1398TiP Be6A Lung-01, a phase III study of sigvotatug vedotin (SV), an investigational antibody-drug conjugate (ADC) versus docetaxel in patients (pts) with previously treated non-small cell lung cancer (NSCLC) Annals of Oncology, Volume 35, S875. Link zum Originalartikel