Rilvegostomig bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

Erste Daten zu Rilvegostomig (AZD2936) bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)

Die Immuntherapie hat in den letzten Jahren die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) revolutioniert. Rilvegostomig ist ein neuer bispezifischer Antikörper, der sowohl PD-1 als auch TIGIT blockiert und das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumorzellen aktiviert. Neue Studiendaten zeigen, dass insbesondere PatientInnen mit einer hohen PD-L1-Expression (>50 %) von der Behandlung profitieren. Erste Ergebnisse der Phase-1/2 ARTEMIDE-01 Studie wurden 2024 auf der World Conference on Lung Cancer präsentiert. Darüber hinaus läuft derzeit eine Phase-3-Studie, die den Einsatz von Rilvegostomig weiter untersucht.

Wie funktioniert Rilvegostomig?

Rilvegostomig kombiniert die Blockade von zwei wichtigen Immun-Checkpoints:

PD-1 (Programmed Death-1): Hemmt die Immunantwort gegen Tumorzellen.

TIGIT (T-cell immunoreceptor with Ig and ITIM domains): Unterdrückt die Aktivierung von T-Zellen und fördert das Tumorwachstum.

Durch die gleichzeitige Hemmung beider Signalwege verstärkt Rilvegostomig die körpereigene Immunantwort und kann so das Tumorwachstum effektiver kontrollieren.

Schematische Darstellung des Wirkmechanismus von Rilvegostomig als bispezifischer PD-1 und TIGIT Antikörper beim Nicht-kleinzelligen Lungenkrebs

Ergebnisse der Phase-1/2 ARTEMIDE-01 Studie für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs, die bisher keine Immuntherapie erhalten haben

Die Ergebnisse der ARTEMIDE-01-Studie, die auf der World Conference on Lung Cancer 2024 vorgestellt wurden, zeigen eine vielversprechende Wirksamkeit von Rilvegostomig:

Vorgestellt wurden die Ergebnisse von 95 Patientinnen und Patienten mit einem Nachweis von PD-L1 auf der Oberfläche der Tumorzellen (gemessen mit dem sogenannten TPS-Score) von 1-49% or mehr als 50%.

In der Gruppe mit PD-L1-Expression von 1-49 %: Die Ansprechrate (ORR) lag zwischen 29 % und 34,8 % (je nachdem, ob lokal oder zentral auf PD-L1 getestet wurde).

In der Gruppe mit PD-L1 ≥50 %: Die ORR lag bei 61,8 % und 68,2 % (für die 750 mg Dosis) bzw. zwischen 35,7 und 36,7 % (für 1500 mg Rilvegostomig), je nachdem, ob lokal oder zentral auf PD-L1 getestet wurde.

Nebenwirkungen: Die Therapie wurde gut vertragen, mit wenigen therapie-bedingten Abbrüchen (4,2 %) und nur 10,5 % höhergradigen Nebenwirkungen.

Besonders bemerkenswert ist, dass PatientInnen mit einer hohen PD-L1-Expression (≥50 %) ein deutlich besseres Ansprechen auf die Behandlung zeigten, insbesondere bei der 750-mg-Dosierung.

Gut zu wissen..

Der TPS (Tumor Proportion Score) gibt an, wie viele der Tumorzellen auf einer Gewebeprobe ein bestimmtes Protein/Eiweiß (z. B. PD-L1) auf ihrer Oberfläche tragen. Der Wert wird in Prozent angegeben: Ein TPS von 50 % bedeutet, dass die Hälfte der Tumorzellen das Protein auf der Oberfläche tragen. Dieser Wert hilft ÄrztInnen zu entscheiden, ob eine Immuntherapie erfolgversprechend ist – je höher der TPS, desto größer ist meist die Wahrscheinlichkeit, dass die Therapie wirkt.

Phase-3 Tropion-Lung10 Studie: Der nächste Schritt

Um die Rolle von Rilvegostomig weiter zu evaluieren, wird derzeit die Tropion-Lung10-Studie durchgeführt. Diese Phase-3-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Rilvegostomig in drei verschiedenen Therapiearmen:

Arm 1: Rilvegostomig in Kombination mit Datopotamab Deruxtecan, einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das auf Trop-2-exprimierende Tumorzellen abzielt.

Arm 2: Rilvegostomig als Monotherapie zur Bewertung seiner alleinigen Wirksamkeit.

Vergleichsarm: Pembrolizumab als derzeitige Standardtherapie für PatientInnen mit einer hohen PD-L1-Expression.

Diese Studie soll klären, ob Rilvegostomig – insbesondere in Kombination mit Datopotamab Deruxtecan – eine überlegene Alternative zur bisherigen Standardtherapie darstellt.

In dieser Studie können PatientInnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) vom Typ eines Adenokarzinom behandelt werden, die eine hohe PD-L1 Expression aufweisen (≥50%) und bisher keine systemische Therapie erhalten haben.

Zusammenfassung

Rilvegostomig zeigt vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung des metastasierten NSCLC, insbesondere bei PatientInnen mit hoher PD-L1-Expression. Weitere Studien, wie die  Tropion-Lung10, werden zeigen, ob sich Rilvegostomig als neuer Standard in der Erstlinientherapie etablieren kann.

Hinweis
Rilvegostomig ist derzeit nicht für die allgemeine klinische Anwendung zugelassen. PatientInnen sollten sich an ihre behandelnden Ärzte wenden, um sich über verfügbare Optionen zu informieren.

Die passende Studie zu Ihrer Krebserkrankung

Möchten Sie wissen, ob eine klinische Studie für Ihre individuelle Situation in Frage kommt? Schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir finden die passende Studie für Sie – kostenlos und unabhängig.

Wenn Sie mehr über Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und andere moderne Therapieansätze beim Lungenkrebs erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Studien auf unserer Seite. Dort finden Sie wertvolle Einblicke in innovative Behandlungsmöglichkeiten und fortschrittliche Forschungsarbeiten:

Über den iuvando Patientenblog

Wir brennen für Wissenschaft und wollen Ihnen komplizierte Themen rund um die Krebsforschung einfach verständlich machen, die neuesten Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten teilen und mit Ihnen nützliche Tipps für das Leben mit Krebs austauschen.

Wir freuen uns, wenn Sie uns hier oder auf unseren Social Media Kanälen Facebook und instagram begleiten.

Quellen

Abstract OA 11.03 der ARTEMIDE-01-Studie: Journal of Thoracic Oncology, Abstracts from the 2024 World Conference on Lung Cancer 7-10 September 2024 • San Diego, California Pages A1-A2, S1-S784 (October 2024) Link

Phase-3 Tropion-Lung10 Studie Studienvignette, Klinisches Studienregister

Frank Griesinger et al. Onkopedia Leitlinie Lungenkarzinom, Nicht-kleinzelliges (NSCLC)  Link